Neue Diagnostik hilft bei der Früherkennung von Nierenschädigungen

Nierenerkrankungen sind eine der häufigsten Krankheiten, die Tierärzte/innen bei Katzen und Hunden behandeln. Vorstufen einer Nierenerkrankung bleiben jedoch oft unentdeckt und können die Nierenerkrankung, die wir zu behandeln versuchen, verschlimmern. Eine akute Nierenschädigung (AKI), d.h. das plötzliche Auftreten einer Schädigung der Niere mit oder ohne erkennbarem Funktionsverlust, liegt bei etwa einem Drittel der Nierenfälle vor 6 und ist eine wichtige Ursache für eine dauerhafte Nierenerkrankung.

Die Früherkennung ist jedoch aus zwei Gründen schwierig: es stehen nur wenige Tests zur Verfügung und der Beginn einer Nierenschädigung ist fast immer subklinisch. Eine frühzeitige Erkennung und frühzeitiges Eingreifen sind ideal, um Katzen und Hunden mit einer Nierenschädigung die beste Prognose zu bieten.

  Der Cystatin B-Test von IDEXX. Der erste veterinärmedizinische Test zum Nachweis von einer Nierenschädigung.

Dieser Artikel befasst sich mit vorhandenen Tools zur Identifizierung von Nierenschäden und dem kürzlich angekündigten diagnostischen Test für Cystatin B - ein Nierenbiomarker, der bei der Früherkennung von Nierenschäden auch ohne Veränderungen der Nierenfunktion hilft - als neuestem Fortschritt in der Nierendiagnostik.

Beschränkungen der Nierendiagnostik

Die meisten Tierärzte sind mit den grundlegenden Tests zur Diagnose von Nierenerkrankungen, wie symmetrischem Dimethylarginin (SDMA), Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff (BUN) und Urinuntersuchungen, sehr vertraut, aber diese funktionellen Marker sind nur in der Lage, Nierenerkrankungen zu erkennen, wenn sie bereits fortgeschritten und oft irreversibel sind. Stattdessen sollte unser Ziel die Erkennung einer Nierenverletzung vor der Entwicklung einer chronischen Erkrankung sein, zumal wir wissen, dass eine Nierenverletzung subklinisch sein kann und lange vor dem Anstieg der funktionellen Marker bei routinemäßigen Laboruntersuchungen auftritt. Die Früherkennung könnte zu einer maßgeschneiderten Behandlung führen, die das Fortschreiten der Krankheit und weitere Komplikationen verlangsamen und die Lebensqualität unserer Patienten verbessern kann.

Aktuelle diagnostische Tools

Bis vor kurzem umfassten die verfügbaren Nierendiagnostik-Tools:

  • SDMA: SDMA ist eine neuere Ergänzung zur Beurteilung der Nierenfunktion. Wenn die glomeruläre Filtrationsrate sinkt, steigt SDMA im Durchschnitt um 40 % bei nur 25 % Verlust der Nierenfunktion.1,2,5 Es ist ein empfindlicher und früher Marker, der einen leichten bis mäßigen Verlust der Nierenfunktion erkennt, der übersehen würde, wenn ein Arzt nur Kreatinin verwenden würde. Veränderungen bei SDMA sind jedoch nicht auf primäre Nierenerkrankungen beschränkt. SDMA kann auch bei Krankheiten zunehmen, die sekundäre Auswirkungen auf die Nieren haben, wie Infektionen, Hyperthyreose, Bluthochdruck und andere.6
  • Kreatinin: Kreatinin ist die am häufigsten verwendete indirekte Messung der Nierenfunktion. Es ist sowohl praxisintern als auch mit externem Labor leicht zugänglich und kostengünstig, aber es erhöht sich nur, wenn 75 % der Nierenfunktion verloren gegangen sind, und ist wie SDMA nur in der Erhaltungsphase der Niereninsuffizienz erhöht.5
  • BUN: BUN ist eine weitere Messung von überschüssigen stickstoffbasierten Substanzen (Abfallverbindungen) im Blut. Ähnlich wie Kreatinin kann es leicht praxisintern und im externen Labor gemessen werden, aber es kann auch durch proteinreiche Diäten, Magen-Darm-Blutungen, Infektionen, Harnverschluss und sogar Hypotonie erhöht sein.
  • Urinuntersuchung: Die Urinuntersuchung ist die letzte häufig verwendete Messung der Nierenfunktion und wird leider oft ausgelassen. Eine vollständige Urinanalyse ist unerlässlich, um den Nierenstatus eines Patienten zu verstehen. Bei diesem Test ist die anhaltende Proteinurie in Gegenwart eines inaktiven Sediments die aussagekräftigste Komponente. Dieses Ergebnis kann jedoch durch eine Erkrankung des Fortpflanzungstrakts oder andere Faktoren, die die Nierenfunktion beeinflussen können, beeinträchtigt werden.

Während alle diese grundlegenden Tests bei der Beurteilung der Nierenfunktion im späteren Verlauf der Krankheit hilfreich sind, ist Cystatin B der neueste diagnostische Fortschritt bei der Erkennung von Nierenschäden. Cystatin B ist ein intrazelluläres Protein, das aus den nierentubulären Epithelzellen freigesetzt wird, wenn sie verletzt oder zerstört werden, und gilt als Biomarker für Nierenschäden.43,44 Die Fähigkeit, Nierenschäden vor der Entwicklung von Nierenerkrankungen zu erkennen, ermöglicht es Tierärzten/innen, proaktiv einzugreifen und zu versuchen, die Folgen für den Patienten zu verlangsamen oder zu ändern.

Cystatin B und Fallauswahl

Wie können wir mit all diesen verfügbaren Tools den neuen Verletzungsmarker Cystatin B und die traditionelleren funktionellen Marker SDMA, Kreatinin, BUN und die Urinuntersuchung verwenden, um ein vollständiges Bild der Nierengesundheit des Patienten zu erhalten? Der Schlüssel hier liegt in der Auswahl der Fälle und dem Timing.

Die meisten Tierärzte/innen führen bei Patienten mit sichtbaren klinischen Anzeichen einer Nierenerkrankung wie Inappetenz, Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust, Lethargie, Dehydratation und anderen signifikant fortgeschrittenen Anzeichen wie Oligurie und urämischen Geschwüren bereits eine vollständige Blutchemie, einschließlich SDMA, mit Urinuntersuchung durch. Da Nierenschäden jedoch subklinisch sein können, ist es wichtig, proaktiv zu sein und kranke Patienten zu testen, auch wenn eine primäre Nierenerkrankung möglicherweise nicht die aktuelle Beschwerde ist.

Betrachten Sie zum Beispiel die folgenden Fälle, in denen herkömmliche Untersuchungen noch nicht hilfreich sind, aber Cystatin B aufgrund des Verdachts auf eine Nierenschädigung von Vorteil sein kann:

  • Mögliche Toxinexposition
  • Überwachung der Behandlung und Genesung nach einer Nierenschädigung
  • Überwachung eines Hundepatienten auf ein Fortschreiten von IRIS CKD Stadium 1
  • Überwachung eines Patienten aufgrund eines hohen Risikos durch die Einnahme von NSAIDs
  • Überwachung der Nieren bei Patienten mit einem Risiko für ein ischämisches Ereignis wie Hitzschlag, GDV oder akute Pankreatitis
  • Beurteilung des Patienten nach einer Hypotension während der Anästhesie

Wird eine Nierenschädigung durch den Cystatin-B-Test festgestellt, können im Verlauf der Schädigung unterstützende Maßnahmen und andere maßgeschneiderte Behandlungen viel früher eingeleitet werden. Anschließend können die Patienten mit herkömmlichen Tests überwacht werden, um das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen. Es ist besser, wenn wir Tierärzte/innen bei unseren Patienten proaktiv statt reaktiv vorgehen. Wenn wir Krankheiten verlangsamen und durch frühzeitiges Eingreifen weitere Komplikationen verhindern, können wir dazu beitragen, die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern und die Bindung zwischen Mensch und Tier für Tierhalter/innen zu stärken.

Natalie Marks
DVM, CVJ

Dr. Marks ist Tierärztin, ehemalige Besitzerin einer Tierklinik, Beraterin, Medienexpertin, Referentin für nationale und internationale Fortbildungen sowie Privatinvestorin mit über 20 Jahren Erfahrung. Sie ist eine leidenschaftliche Kommunikatorin in verschiedenen Medienformaten wie Fachzeitschriften und nationalen Konferenzen. Sie hat zahlreiche Branchenpreise gewonnen, darunter den Dr. Erwin Small First Decade Award, der an den/die Tierarzt/ärztin verliehen wird, der in seinem ersten Jahrzehnt seiner Tätigkeit den größten Beitrag zur organisierten Veterinärmedizin geleistet hat. Weitere bemerkenswerte Auszeichnungen, die sie erhalten hat, sind die landesweit anerkannte Auszeichnung „Tierärztin des Jahres“ von Petplan (2012), die Auszeichnung „Amerikas beliebteste Tierärztin“ der American Veterinary Medical Foundation (2015) und die Auszeichnung „Tierärztin des Jahres“ von Nobivac für ihre Arbeit zur aninen Influenza (2017). Die Ansichten und Meinungen in diesem Artikel sind die eigenen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von The Vetiverse oder IDEXX wider.