Alles, was Tierärzte über die Nierenschädigung bei Katzen und Hunden wissen müssen
Nierenschädigungen können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten und kommen bei Haustieren, einschließlich Katzen und Hunden, regelmäßig vor. Wenn sie nicht diagnostiziert wird, kann eine Nierenschädigung zu dauerhaften Nierenschäden führen. Die akute Nierenschädigung (AKI), die etwa ein Drittel der Fälle von Nierenerkrankungen ausmacht 6, bezieht sich auf eine plötzlich einsetzende Nierenschädigung mit oder ohne erkennbaren Funktionsverlust. Die Auswirkungen von AKI können von einer leichten Schädigung der Nephrone bis hin zu einem schweren, lebensbedrohlichen Ausfall der Rolle der Nieren bei der Ausscheidung, dem Stoffwechsel und im endokrinen System reichen.
Hier erfahren Sie, wie Nierenschädigungen Veränderungen der Nierenfunktion hervorrufen können, beginnend mit Ursachen, Phasen und Symptomen der AKI, und wie Sie die Nierengesundheit nach einer AKI beurteilen können.
Nierenschädigung vs. Nierenfunktion
Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist der genaueste Indikator, um die Nierenfunktion zu beurteilen. Tierärzte/innen bestimmen Marker wie symmetrisches Dimethylarginin (SDMA), Kreatinin und BUN, für ihre Beurteilung. Die Beurteilung der Nierenfunktion ähnelt derjenigen der Leberfunktion, wobei Tierärzte Indikatoren wie Gallensäuren, Glukose, Albumin und BUN verwenden. Wenn Leberzellen geschädigt oder zerstört werden, steigt die Aktivität der Alanin-Aminotransferase (ALT) im Blut, was Tierärzte/innen auf das Problem aufmerksam macht.
Wenn renale Tubulusepithelzellen geschädigt oder zerstört werden, wird aus ihnen ein intrazelluläres Protein namens Cystatin B in den Urin freigesetzt. Cystatin B wurde als Biomarker für die Nierenschädigung identifiziert 24. Da aber ein Test auf Nierenschädigung bisher in der Veterinärmedizin nicht kommerziell verfügbar ist, müssen sich Tierärzte/innen allein auf funktionelle Marker verlassen, um festzustellen, ob eine solche Schädigung aufgetreten ist. Die Nierenfunktion liefert jedoch ein unvollständiges Bild; Nierenschädigungen können subklinisch sein oder auftreten, bevor es zu Veränderungen bei den funktionellen Markern kommt. Die Cystatin B42-Konzentration im Urin könnte die Möglichkeit bieten, Nierenschädigungen unabhängig von Veränderungen der funktionellen Marker43-44 zu erkennen.
Mögliche Ursachen für Nierenschädigungen bei Haustieren
Prärenal
Als prärenale Ursachen werden Faktoren bezeichnet, die den Blutfluss zur Niere beeinträchtigen. Dazu gehören Dehydratation, Blutungen, längere Anästhesie, kongestive Herzinsuffizienz, Hitzschlag, Systemic Inflammatory Response-Syndrome (SIRS)/multiples Organdysfunktionssyndrom (MODS) sowie eine verminderte Nierenperfusion durch Magendilatation und Volvulus.
Renal
Renale Ursachen beziehen sich auf Schädigungen, die die Nieren direkt betreffen und können weiter kategorisiert werden als:
- Infektiöse Ursachen einschließlich Leptospirose, Ehrlichiose, Borreliose und Sepsis.
- Nichtinfektiöse Ursachen, wie z. B. Neoplasien, Traumata, Arzneimittel (wie nichtsteroidale Antiphlogistika [NSAIDs], Chemotherapeutika und Aminoglykoside) und Toxine (wie Ethylenglykol, Lilien bei Katzen, Trauben/Rosinen und Vitamin D).
Postrenal
Als postrenal werden Faktoren distal der Nieren bezeichnet. Dazu gehören Harnwegsobstruktionen, die durch Urolithiasis, Harnröhrenstriktur oder Neoplasien verursacht werden.
Pathophysiologie: Akute Nierenschädigung bei Haustieren
Der Begriff 'akute Nierenschädigung' bezieht sich typischerweise auf einen plötzlichen und schwerwiegenden Vorgang, der mit einer Schädigung und Nekrose von Nierenzellen einhergeht, was zu einem abrupten Rückgang der GFR führt. Eine akute Nierenschädigung (AKI) verläuft in vier Phasen.42
- Initiierung
- Extension
- Erhaltungsphase
- Erholungsphase
Initiierung
Die Phase der Initiierung erfolgt während oder unmittelbar nach einem Niereninsult. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die GFR ab, aber in der Regel sind keine offensichtlichen klinischen Symptome einer AKI vorhanden. Wenn die Ursache der Schädigung in diesem Stadium identifiziert und beseitigt werden kann, kann eine weitere Progression verhindert werden.
Extension
In der Extensionssphase führen Hypoxie, Ischämie und eine anhaltende Entzündungsreaktion zu einem andauernden Insult der Nieren. Während dieser Phase nimmt die GFR weiter ab, da es zu einer Apoptose und Nekrose von Tubulusepithelzellen kommt. Es wird angenommen, dass diese Phase etwa ein bis zwei Tage dauert.
Erhaltungsphase
Während der Erhaltungsphase stabilisiert sich die GFR bei einer besseren Durchblutung der Nieren und die Regeneration der Zellen beginnt. Azotämie und mögliche Komplikationen durch eine Urämie, wie Erbrechen, Durchfall und Polyurie/Polydipsie, können auftreten. Dies erklärt, warum die AKI typischerweise erst in dieser Phase diagnostiziert wird.
Erholungsphase
Die letzte Phase der AKI kann Monate bis Jahre dauern, während denen eine Zellregeneration stattfindet und sich die GFR verbessert, wenn auch selten bis zum Ausgangswert vor dem ersten Insult. Abhängig von der Schwere des Insultes kann eine Fibrose auftreten, die dazu führt, dass der Patient eine chronische Nierenerkrankung entwickelt. Die Vermeidung zusätzlicher Schädigungen während dieses Zeitraums ist entscheidend, um einen Rückfall oder eine weitere Funktionsbeeinträchtigung zu verhindern.
Klinische Symptome
Während der Initiierungs- und Extensionsphase fehlen klinische Symptome in der Regel. Wenn Symptome auftreten, sind sie in der Regel unspezifisch und können Lethargie, Erbrechen, Durchfall und Anorexie umfassen. Anamnestisch kann auch von Oligurie, Anurie oder Polyurie berichtet werden. Wenn ein Patient polyurisch ist, kann er auch eine kompensatorische Polydipsie aufweisen. In schweren Fällen können Krampfanfälle auftreten. Die Befunde der klinischen Untersuchunge sind in der Regel nicht spezifisch für AKI und können Dehydratation, foetor ex ore, Bradykardie und gerötete Skleren umfassen. Bei der Palpation des Abdomens könnten vergrößerte schmerzhafte Nieren festgestellt werden.
Früherkennung
Die frühzeitige Erkennung von Nierenschädigungen ist von entscheidender Bedeutung, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen , damit die Schädigung der Tubuluszellen gestoppt oder minimiert werden kann. Die Erkennung ist schwierig, da klinische Symptome und Veränderungen der Konzentration der funktionellen Marker wie SDMA und Kreatinin typischerweise erst in der Erhaltungsphase einer Nierenschädigung auftreten, wenn bereits eine signifikante Schädigung der Nieren aufgetreten ist42. Wenn die Schädigung in der Initiierungs- oder Extensionsphase festgestellt wird, kann ein besserer Abschluss möglich sein, weshalb ein neuartiger Marker für die Nierenschädigung, wie Cystatin B, äußerst hilfreich wäre. Mit diesen Informationen können Tierärzte/innen möglicherweise eine zeitnahe und effektivere Behandlung einleiten, die die Prognose für Hunde und Katzen mit Nierenschädigungen verbessert.
Beurteilung der Nierengesundheit
Idealerweise sollte eine umfassende Beurteilung der Nierengesundheit eines Patienten die Nierenfunktion, die Einschätzung von Nierenschädigungen sowie eine laufende Überwachung umfassen, damit das Management angepasst werden kann, wenn sich der Zustand eines Patienten ändert. Relevante Biomarker der Niere sind:
- Proteinurie. Eine erhöhte Filtration von Makromolekülen (d. h. überwiegend Albumin) im Glomerulum führt zu Proteinurie. Eine anhaltende Proteinurie ohne Vorliegen einer Erkrankung der unteren Harnwege oder des Fortpflanzungstrakts weist typischerweise auf eine Nierenschädigung oder -funktionsstörung hin.
- GFR. Die GFR ist die genaueste Methode zur Beurteilung der Nierenfunktion, aber das Verfahren ist arbeitsintensiv, zeitaufwendig und in der täglichen klinischen Praxis nicht praktikabel.
- Kreatinin. Kreatinin ist der am häufigsten verwendete indirekte Biomarker für die Nierenfunktion, die Konzentration steigt jedoch erst an wenn bis zu 75 % der Nierenfunktion verloren gegangen sind.1,2,5
- SDMA. SDMA zeigt einen Rückgang der Nierenfunktion früher als andere Biomarker an. Die Konzentration steigt im Durchschnitt bei einem Verlust der Nierenfunktion von 40 % und teilweise bereits bei bis zu 25 % an. 1,2,5
- Cystatin B. Sobald ein Cystatin B-Test verfügbar ist, kann eine Schädigung der Tubulusepithelzellen mit oder ohne Veränderungen der funktionellen Marker43,44 festgestellt werden. Dies bietet die Möglichkeit, einzugreifen und möglicherweise den Behandlungsabschluss für Patienten, die eine Nierenschädigung erlitten haben, zu verbessern.
Nierenschädigungen können von geringgradig mit wenigen oder keinen klinischen Symptomen bis hin zu schwerer Schädigung mit vollständigem Funktionsverlust reichen. Früherkennung und Intervention sind unerlässlich, um die beste Prognose für Katzen und Hunde mit Nierenschädigungen zu bieten. Laboruntersuchungen auf Cystatin B können die Betreuung, die Tierärzte/innen ihren Patienten bieten können, weiter verbessern und erweitern.