Warum die Früherkennung von Nierenschädigungen bei Haustieren von entscheidender Bedeutung ist

Tierärzte haben oft erst dann die Möglichkeit, eine Nierenerkrankung bei Patienten zu diagnostizieren, wenn diese bereits weit fortgeschritten ist. Bis vor kurzem schien der Gedanke, einen Patienten zum Zeitpunkt einer Nierenschädigung (KI) zu diagnostizieren, nahezu unmöglich. Zu den Herausforderungen gehörte das breite Spektrum an Erscheinungsformen, von Patienten mit wenigen oder keinen klinischen Anzeichen bis hin zu Patienten mit schwerem und sogar vollständigem Funktionsverlust, sowie die Unfähigkeit, die Schädigung frühzeitig und genau zu erkennen. Diese frühzeitige Erkennung und aggressives Eingreifen sind jedoch unerlässlich, um Katzen und Hunden mit Nierenschädigung die beste Prognose zu bieten.

Hier sind fünf wichtige Gründe, warum die Früherkennung von Nierenschäden besonders wichtig ist.

1. Verbesserung der Behandlungsergebnisse

Einer der frustrierendsten Aspekte eines Tierarztes ist die Diagnose eines Patienten mit fortgeschrittener Krankheit, wenn therapeutische und/oder finanzielle Einschränkungen zu einer schlechten Prognose beitragen. Hierzu kommt, dass die derzeitige Nierendiagnostik funktionelle Veränderungen erkennt, die oft erst später im Verletzungsprozess auftreten, was einen möglichen Eingriff verzögert. Allerdings macht eine akute Nierenschädigung (AKI) etwa ein Drittel aller Nierenerkrankungen aus.6

Die Erkennung einer Nierenschädigung in einem frühen Stadium ermöglicht ein sofortiges Eingreifen und eine Behandlung, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder stoppen kann. Die Behandlung in den Anfangsstadien der Schädigung erhöht auch die Chancen, die Nierenfunktion zu erhalten und hilft, die Gesamtprognose für das Haustier zu verbessern.

  Der Cystatin B-Test von IDEXX. Der erste veterinärmedizinische Test zum Nachweis von einer Nierenschädigung.

2. Maßgeschneiderte Behandlungspläne

Die Ursachen für Nierenschädigungen werden in der Regel in prärenale, renale und postrenale Kategorien eingeteilt. Beispiele sind Dehydratation, verlängerte Anästhesie, Hitzschlag, Infektionskrankheiten, Trauma, Medikamente, Toxine, Harnwegsobstruktionen und sogar Neoplasien. Sie alle können letztendlich zu einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung führen, wenn die Ursache nicht erkannt und behandelt wird. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht es Tierärzten, die zugrunde liegende Ursache der Nierenschädigung genau zu diagnostizieren und einen entsprechenden Behandlungsplan zu erstellen. Dies kann Ernährungsumstellungen, Medikamente, Flüssigkeitstherapie oder andere Strategien umfassen, die darauf abzielen, die für die Nierenschädigung verantwortliche Ursache zu behandeln.

3. Minimierung von Beschwerden und Schmerzen

Die Lebensqualität ist ein entscheidender Aspekt der Patientengesundheit, den Tierärzte behandeln. Wenn eine Nierenschädigung auftritt, kann dies nicht nur zu einem Rückgang der Ausscheidungs-, Stoffwechsel- und endokrinen Funktionen, sondern auch zu erheblichen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Bauchschmerzen führen. Während wir diese Anzeichen in der Regel umfassend und unterstützend behandeln, kann die Früherkennung von Nierenschäden Tierärzten ermöglichen, geeignete und gezielte Strategien zur Verbesserung des Wohlbefindens während der Behandlung anzuwenden.

4. Weitere Schädigungen verhindern

Bis vor kurzem hatten Tierärzte nur Zugang zu funktionellen Nierenmarkern. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist zwar die genaueste Methode zur Messung der Nierenfunktion, in der allgemeinen Kleintierpraxis jedoch unpraktisch. Kreatinin, der am häufigsten verwendete Nierenmarker, steigt ab etwa 75 % Funktionsverlust an, und Symmetrisches Dimethylarginin (SDMA) steigt ab ca. 25-40 % Funktionsverlust an 1. Was fehlt, ist ein Marker, der eine akute Nierenschädigung identifizieren kann, ohne sich auf Veränderungen der funktionellen Marker zu verlassen, die oft viel später im Verletzungsprozess auftreten.

Unser Ziel ist es, proaktiv bei der Erhaltung der Nierengesundheit zu sein, und ein wichtiger Aspekt davon ist die Erkennung von Nierenschäden, zu einem Zeitpunkt, an dem sie reversibel sein können, wenn sie erkannt und behandelt werden. Cystatin B, ein intrazelluläres Protein, das bei Verletzung oder Zerstörung aus renalen tubulären Epithelzellen freigesetzt wird, ist der neueste Biomarker, der uns die Möglichkeit bieten kann, Schädigungen ohne Veränderungen des Kreatinins oder des SDMA zu erkennen.43 Die beiden letztgenannten Marker erhöhen sich in der Erhaltungsphase der Nierenschädigung, wenn ein Großteil der Nierenverletzung bereits eingetreten ist.42 Eine frühzeitige Erkennung mit Cystatin B und ein rechtzeitiges Eingreifen können dazu beitragen, weitere Schäden zu verhindern und möglicherweise die normale Nierenfunktion oder die Nierenfunktion zu Beginn der Behandlung zu erhalten. Im Gegensatz dazu kann eine Nierenschädigung, wenn sie unentdeckt bleibt, zu einer chronischen Nierenerkrankung führen, die irreversibel ist und eine lebenslange Behandlung erfordert.

5. Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustands

Als Allgemeinmediziner sind Tierärzte unter anderem dadurch gekennzeichnet, eine ganzheitliche Sicht auf unsere Patienten zu haben und darüber nachzudenken, wie alle Organsysteme zusammenwirken, um die beste allgemeine Gesundheit zu erreichen. Als lebenswichtige Organe spielen die Nieren eine wichtige Rolle bei der Filterung von Abfallprodukten, der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts, der Regulierung des Blutdrucks und der Produktion von Hormonen. Die Früherkennung einer Nierenverletzung bietet die Möglichkeit, den allgemeinen Gesundheitszustand des Haustieres zu überwachen und alle zugrunde liegenden systemischen Probleme zu erkennen, die zur Nierenschädigung beitragen können. Cystatin B ist das einzige derzeit verfügbare Diagnostikum, eine aktive Nierenschädigung zu erkennen, um ein frühzeitiges und aggressives Eingreifen zu ermöglichen.

Insgesamt ist die frühzeitige Erkennung einer Nierenschädigung bei Haustieren von entscheidender Bedeutung, um die Nierenfunktion zu erhalten, Beschwerden zu minimieren, weitere Schädigungen zu verhindern und die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, routinemäßige Blut- und Urintests sowie das Bewusstsein für Anzeichen und Symptome einer Nierenschädigung sind für eine frühzeitige Erkennung und Behandlung unerlässlich.

Referenzen: https://www.thevetiverse.com/en/latest/sdma-references/

 

Natalie Marks
DVM, CVJ

Dr. Marks ist Tierärztin, ehemalige Besitzerin einer Tierklinik, Beraterin, Medienexpertin, Referentin für nationale und internationale Fortbildungen sowie Privatinvestorin mit über 20 Jahren Erfahrung. Sie ist eine leidenschaftliche Kommunikatorin in verschiedenen Medienformaten wie Fachzeitschriften und nationalen Konferenzen. Sie hat zahlreiche Branchenpreise gewonnen, darunter den Dr. Erwin Small First Decade Award, der an den/die Tierarzt/ärztin verliehen wird, der in seinem ersten Jahrzehnt seiner Tätigkeit den größten Beitrag zur organisierten Veterinärmedizin geleistet hat. Weitere bemerkenswerte Auszeichnungen, die sie erhalten hat, sind die landesweit anerkannte Auszeichnung „Tierärztin des Jahres“ von Petplan (2012), die Auszeichnung „Amerikas beliebteste Tierärztin“ der American Veterinary Medical Foundation (2015) und die Auszeichnung „Tierärztin des Jahres“ von Nobivac für ihre Arbeit zur aninen Influenza (2017). Die Ansichten und Meinungen in diesem Artikel sind die eigenen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von The Vetiverse oder IDEXX wider.