Wie man die Gewohnheit der reinen Entwurmung bricht
Die routinemäßige Behandlung von Würmern ohne Kotuntersuchung ist in vielen europäischen Ländern üblich. Routinemäßige Kotuntersuchungen sind jedoch von entscheidender Bedeutung, um die Compliance durch den/die Tierhalter/in und die Wirksamkeit der routinemäßigen Behandlung bei Haustieren zu kontrollieren. Ohne sie kann die Resistenz gegen Anthelminthika unentdeckt bleiben, es kann immer noch zur Ausscheidung von zoonotischen Erregern kommen oder es können potenziell pathogene Parasiten an Ort und Stelle bleiben.
Wenn man bedenkt, wie wichtig Untersuchungen sind, wie brechen wir die Gewohnheit bei Tierarztpraxen und Tierbesitzern, routinemäßige Entwurmungen ohne Kotuntersuchungen durchzuführen?
Der Wert von Kotuntersuchungen
Bevor Kunden vom Wert von Kotuntersuchungen überzeugt werden können, müssen Tierärzte die Vorteile schätzen, die sie bieten. Dies gilt für das gesamte Praxisteam, so dass inkonsistente oder verwirrende Nachrichten nicht an die Kunden weitergegeben werden.
Es gibt zwei wichtige Punkte in Bezug auf routinemäßige Behandlungen und Tests, mit denen jeder vertraut sein sollte:
- Keine vorbeugende Behandlung ist zu 100 % wirksam. Lücken in der Behandlungshäufigkeit, schlechte Einhaltung der Anwendung eines Produkts, Arzneimittelresistenzen und das Wirkungsspektrum von Produkten können dazu führen, dass Behandlungslücken und eine Reihe von Parasiten, einschließlich Hakenwurm, Spulwurm, Peitschenwurm, Echinococcus und Gurkenkernbandwurm, immer noch vorhanden sind. Risikobewertungen sind äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Überbehandlung kommt. Tests sind vor allem dann sehr wichtig, um festzustellen, ob die Parasiten bei Haustieren vorhanden sind, von denen angenommen wird, dass sie ein geringes Risiko haben, infiziert zu sein. Die Behandlung von beispielsweise Gurkenkernbandwürmern wird angesichts einer routinemäßigen Flohbehandlung oft als unnötig erachtet. Er kann jedoch aufgrund von Jagdaktivitäten, der Aufnahme toter Flöhe oder bei unzureichender Flohbekämpfung immer noch vorhanden sein. Im letzten Fall ist das Vorhandensein von Gurkenkernbandwürmern ein ausgezeichnetes Merkmal von mangelnder Flohkontrolle und dem potenziellen Vorhandensein von schwereren Flohpathogenen wie Bartonella-Arten.
- Die Häufigkeit der Untersuchungen ist wichtig. Wie oft routinemäßige Kotuntersuchungen durchgeführt werden müssen, wenn Patienten vorbeugende Entwurmungsmittel einnehmen, ist variabel. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören die Häufigkeit der Entwurmung, das Spektrum der durch die Behandlung abgedeckten Parasiten und die Ergebnisse früherer Tests. Kotuntersuchungen sollten mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden, jedoch sollte es auf zwei- oder viermal pro Jahr erhöht werden, wenn zuvor Parasiten nachgewiesen wurden oder das Behandlungsspektrum nach der Risikobewertung eng ist. Häufigere Kotuntersuchungen sollten auch in Betracht gezogen werden, wenn Haustiere viermal oder seltener pro Jahr entwurmt werden.
Einbeziehung der Tierhalter/innen
Auch die Tierhalter/innen müssen den Wert von routinemäßigen Kotuntersuchungen erkennen. Wenn eine Risikobewertung durchgeführt wurde und Haustiere vorbeugend entwurmt werden, sehen sie möglicherweise keinen Nutzen darin, ihre Haustiere auf Parasiten zu testen. Aus diesem Grund müssen Tierhalter/innen die Vorteile sowohl eines positiven als auch eines negativen Kotbefundes verstehen.
Positive Ergebnisse sind nicht per se schlecht, aber sie deuten darauf hin, dass eine Änderung der Behandlungsfrequenz oder des Behandlungsspektrums erforderlich ist. Regelmäßige negative Befunde bei Haustieren, die routinemäßig vorbeugend behandelt werden, sind ebenfalls von Vorteil, da sie dem Kunden den Wert der Behandlung aufzeigen und eine gute Wirksamkeit und Compliance belegen.
Das Problem der Arzneimittelresistenz ist ein Thema, mit dem sich viele Tierhalter/innen befassen und über das sie besorgt sind, ohne sich unbedingt der Bedeutung regelmäßiger Kotuntersuchungen bei der Überwachung der Resistenz bewusst zu sein. Diese Vorteile können den Tierhalter/innen bei Praxisbesuchen oder durch Informationen auf Praxis-Websites, in sozialen Medien, auf Postern im Wartezimmer oder in Broschüren nahegebracht werden.
So einfach wie möglich für Tierhalter/innen
Selbst wenn Tierbesitzer von der Idee der routinemäßigen Kotuntersuchung völlig überzeugt sind, werden sie eher Proben mitbringen, wenn dies für sie so einfach wie möglich gemacht wird. Selbst kleine Hindernisse verringern die Compliance.
Kleine, aber effektive Maßnahmen können den Prozess der Probenentnahme erheblich vereinfachen. Dazu gehören:
- Integrieren Sie Kotuntersuchungen in Routineuntersuchungen. Wenn Kotuntersuchungen ein normaler Bestandteil von routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen sind, hilft das den Kunden, sich daran zu erinnern, Proben mitzubringen, da dies bedeutet, dass Sie keine zusätzlichen Besuche in der Praxis machen müssen.
- Stellen Sie Handschuhe und Sammelbehälter zur Verfügung. Viele Tierhalter mögen den Umgang mit dem Kot Ihres Haustieres nicht! Die Bereitstellung von Handschuhen und Sammelbehältern kann die Handhabung von Kot vereinfachen und die Compliance verbessern.
- Verwenden Sie so wenig Kot wie möglich. Halten Sie die Menge an Kot so gering wie möglich, ohne die Empfindlichkeit des Tests zu beeinträchtigen. Inzwischen gibt es Tests, mit denen sich Parasiten im Kot nachweisen lassen, ohne dass große Mengen an Kot erforderlich sind.
Kotuntersuchungen im Blick behalten
Sobald Koproantigentests Teil der tierärztlichen Praxisprotokolle werden und Tierhalter/innen damit beginnen Proben einzureichen, kann leicht davon ausgegangen werden, dass die Compliance der Kotuntersuchungen hoch ist und dass sie in der erforderlichen Häufigkeit stattfinden. Es ist von Vorteil, den Überblick über die Anzahl der Tierhalter/innen zu behalten, die Kotuntersuchungen durchführen lassen, und in welcher Häufigkeit diese stattfinden, um zu sehen, ob sich die Compliance im Laufe der Zeit verbessert.
Wenn Sie feststellen, dass die Zahlen sinken, sollten Sie die Ursache für den Rückgang ermitteln und die Tierhalter/innen mit einbeziehen. Vorsorgeuntersuchungen sind der ideale Zeitpunkt, um festzustellen, ob einzelne Tierhalter/innen bei ihrem letzten Praxisbesuch Kotproben mitgebracht haben, und wenn nicht, welche Faktoren sie daran hindern könnten.
Durch die Erörterung routinemäßiger Kotuntersuchungen in der Praxis, die Untersuchung der verfügbaren Testmethoden und die aktive Zusammenarbeit mit Tierhalter/innen kann die Anzahl der Kotuntersuchungen bei Haustieren erhöht werden - und die Compliance bei der Behandlung, die Überwachung und die lokalen Informationen über die Parasitenverteilung verbessert werden.